News
Praxistool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups veröffentlicht

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Berlin, 21.1.2021: Ein neues Praxistool zur DIN SPEC 90051-1 steht jetzt kostenfrei zum Download bereit. Mit finanzieller Unterstützung des Borderstep Instituts, SDG INVESTMENTS und UnternehmensGrün konnte die graphische Gestaltung des Anhang B der DIN SPEC 90051-1 umgesetzt werden. Daraus ist das Praxistool in Deutsch und Englisch entstanden. Es bietet über 200 Beispielfragen, um die befähigenden Faktoren und Wirkungen von Start-ups auf Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft strukturiert zu bewerten.
„Grüne Gründungen nehmen zu – und Start-ups und Investoren legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, jetzt als Hilfestellung für die konkrete Anwendung das Praxistool zur DIN SPEC 90051-1 zu veröffentlichen“, erklärt Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin UnternehmensGrün).
Anwender_innen können bei der Bewertung wählen, ob sie ein Start-up im Rahmen einer schnelleren Vorprüfung („Pre-Screening“) oder einer tiefergehenden Due Diligence bewerten möchten. Anhand von nachhaltigkeits- und wirkungsspezifischen Prüfungsfragen und dazugehörigen Indikatoren kann ein Start-up hinsichtlich der Stärken und Schwächen in qualitativer Form eingeordnet werden. Das Tool arbeitet mit mehr als 200 Beispielfragen, wie z.B.
- Enthält die Mission des Start-ups einen Bezug zu den Sustainable Development Goals?
- Wirft das Start-up ESG (Environment, Social, Governance)-bezogene Chancen oder Risiken auf?
- Welche potenziellen Wirkungen möchte das Start-up bezogen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erzielen?